
Ausbildung zum "Pferdestärken Trainer"
Ganzheitlich. Reitweisenunabhängig. Gesunderhaltend.
Ein ganzheitlicher Ausbildungsweg zur aktiven Gesunderhaltung von Freizeit- und Sportpferden – unabhängig von Disziplin oder Reitweise. Im Fokus stehen sowohl Mobilität als auch Stabilität: Denn nur ein funktional bewegliches und zugleich tragfähiges Pferd bleibt langfristig gesund.
Die Ausbildung befähigt dazu, körperliche Dysfunktionen frühzeitig zu erkennen, gezielt zu behandeln und dem Pferd ein gesunderhaltendes, tragfähiges Bewegungsmuster zu ermöglichen – im Stand ebenso wie in der Bewegung.
Modul 1: Dysfunktionen am Pferd erkennen
In diesem Modul lernst du, das Pferd ganzheitlich zu beurteilen und erste funktionelle Störungen sicher zu identifizieren. Ziel ist es, eine fundierte Einschätzung über den körperlichen Zustand und die Bewegungsqualität zu treffen – als Grundlage für gezielte therapeutische und trainingsorientierte Maßnahmen.
Inhalte:
• Grundlagen der funktionellen Anatomie des Pferdes
• Beobachtungstechniken im Stand und in der Bewegung
• Erkennen von asymmetrischen Bewegungsmustern und Kompensationsstrategien
• Differenzierung zwischen korrekter Selbsthaltung oder Kompensation
• Entwicklung eines geschulten Blicks für funktionelle Zusammenhänge
• Kompetenz zur Auswahl passender Therapie- und Trainingsansätze
Modul 3: Lösen der Dysfunktionen im Stand
In diesem Modul liegt der Fokus auf der gezielten manuellen Behandlung von Dysfunktionen im stehenden Pferd. Du erlernst Techniken zur Lösung von Blockaden, Verspannungen und faszialen Einschränkungen – präzise, effektiv und pferdegerecht.
Inhalte:
• Manuelle Techniken zur Mobilisation von Gelenken
• Lösung muskulärer Verspannungen und myofaszialer Triggerpunkte
• Faszienbehandlung und Arbeit entlang der Faszienlinien
• Techniken zur Entspannung und Regulation des Gewebetonus
• Sicherheit, Timing und Dosierung der manuellen Intervention
-
Lösen von Traumas in Faszien
Modul 5: Stabilisieren in Bewegung
Nach dem Lösen kommt das Stabilisieren: In diesem Modul liegt der Fokus auf dem nachhaltigen Aufbau funktioneller Bewegungsmuster. Ziel ist es, das Pferd langfristig in eine gesunde, tragfähige und ausbalancierte Bewegung zu führen – in allen drei Grundgangarten.
Inhalte:
• Trainingskonzepte zur funktionellen Stabilisierung nach der Korrektur
• Aufbau und Erhalt von gesunder Muskulatur
• Verbesserung der Koordination, Balance und Bewegungsqualität
• Förderung der Tragkraft und aktiven Hinterhandanbindung
• Erarbeitung gesunder Bewegungsabläufe in Schritt, Trab und Galopp
• Individuelle Trainingspläne abgestimmt auf das jeweilige Pferd
Modul 2: Dysfunktionen palpieren
In diesem Modul erlernst du gezielte Tasttechniken zur systematischen palpatorischen Untersuchung des Pferdekörpers. Du entwickelst ein differenziertes Gefühl für Muskuläre Überspannung, fasziale Strukturen und Gelenkbeweglichkeit – eine essenzielle Grundlage für jede funktionelle Befundung.
Inhalte:
• Einführung in effektive und pferdeschonende Tasttechniken
• Palpatorische Befundung von Muskulatur und Faszien
• Erkennen von muskulär-faszialen Einschränkungen und Spannungszuständen
• Testung der Faszienlinien nach funktionellen Bewegungsmustern
• Beurteilung der Gelenkbeweglichkeit und Bewegungsqualität
• Schulung der taktilen Wahrnehmung und Handsensibilität
Modul 4: Lösen der Dysfunktionen in Bewegung
In diesem Modul geht es um die gezielte Lösung von Bewegungseinschränkungen während der aktiven Bewegung. Du lernst, wie du durch dynamische Techniken Faszien, Muskeln und Gelenke in ihrer Funktion befreist und das Pferd dabei unterstützt, ein physiologisches Bewegungsmuster wiederzufinden – im Einklang mit innerer und äußerer Losgelassenheit.
Inhalte:
• Korrekturarbeit an Faszien, Muskulatur und Gelenken in der Bewegung
• Wiederherstellung der Funktionalität von den großen Gelenken
* lösen der Faszienketten in der Bewegung
• Förderung der inneren und äußeren Losgelassenheit
• Dynamische Techniken zur Aktivierung des parasympathischen Nervensystems
• Verbindung von körperlicher Arbeit mit emotionaler Regulation
Modul 6: Praxiswoche und Abschlussprüfung
Zum Abschluss der Ausbildung steht die praktische Anwendung im Mittelpunkt. In dieser intensiven Praxiswoche arbeitest du unter fachlicher Supervision mit echten Pferden und realen Fällen. Das Erlernte wird vernetzt, vertieft und sicher umgesetzt – abgerundet durch eine theoretische und praktische Abschlussprüfung.
Inhalte:
• Intensive praktische Arbeit mit unterschiedlichen Pferdetypen und -themen
• Anwendung aller Module: von Befundung bis Training
• Supervision und individuelles Feedback
• Entwicklung von Fallanalysen und Trainingskonzepten
• Theoretische und praktische Abschlussprüfung
• Offizielle Zertifikatsvergabe bei bestandener Prüfung

Zusammenfassung
Die Ausbildung besteht aus 6 aufeinander aufbauenden Modulen und dauert ein Jahr. Das theoretische Wissen wird online vermittelt, die Praxis erfolgt am eigenen oder an Projektpferden.
Nach jedem Modul gibt es entweder einen Praxistag vor Ort oder die Möglichkeit, drei Pferdebeispiele online zu besprechen.
Zusätzlich:
-
Monatliche Zoom-Meetings dienen zur Vertiefung des Gelernten, zum Klären von Fragen und zur Besprechung von Praxisbeispielen.
-
Die Teilnehmer*innen können mich während der Ausbildung auf Kundenterminen begleiten und praktische Erfahrungen sammeln.
Am Ende der ersten 5 Module findet eine Abschlusswoche mit Prüfung und Zertifikatsvergabe vor Ort in 6973 Lauterach statt.
Die Kosten betragen 550 € pro Modul. Nächster Ausbildungsstart: 1. August 2025.
Die Freigabe zur Ausbildung erfolgt ausschließlich über eine Bewerbung.